Firmengeschichte
2020 |
E. Hedinger AG wird umfirmiert in Hedinger Tech AG
|
|
2019 |
Flughafen Heathrow entscheidet sich ebenfalls fuer Xovis Sensoren.
|
|
2018 |
Weitere 8 Flughaefen werden dank uns mit Xovis Sensoren ausgeruestet.
|
|
2017 |
Wir gewinnen eine weitere wichtige Ausschreibung mit AENA fuer Xovis Sensoren; neu sind 18 Flughaefen ausgeruestet.
|
|
2016 |
Hedinger Aircraft Components AG lanciert ein Marketing Programm fuer neue Kunden weltweit.
|
|
2015 |
Hedinger laedt die wichtigsten Kunden fuer 2 Anlaesse im Logistikbereich ein.
|
|
2014 |
Integriert in die E. Hedinger AG ist ab dem 01.09.2014 die Auto Wattwil AG als offizieller Vertriebspartner für Volkswagen und VW Nutzfahrzeuge im Toggenburg. |
|
2013 |
Im August 2013 gewinnt Hedinger die öffentliche Ausschreibung im Bereich „Passagierflow und Wartezeitenmessung“ am Flughafen Wien gegen sämtliche global angetretene Konkurrenz mit den Produkten von Xovis Schweiz. Die Implementierung der ersten Phase beginnt im August 2013 und dauert voraussichtlich bis Anfangs 2014. |
|
2012 |
Im November übernimmt die E. Hedinger AG die offizielle "Expresso" Vertretung für die Schweiz, Liechtenstein und Vorarlberg im Bereich angetriebene Hebe-, Handhabungs- und Transportsysteme. Expresso ist die Nr. 1 in Europa für elektrische Hantierung von Gewichten von über 25 kg bis 3 Tonnen.
Wartungsvertrag mit der Firma Mobility Solutions AG für die Oxygen und Kyburz DXP Roller.
Per September wurde die Hedinger Gruppe - E. Hedinger AG und Hedinger Flugzeug-Aggregate AG - an die Firma Almar AG, im Alleinbesitz von René Müller verkauft. Er hat die Geschäftsleitung inne und konzentriert sich auf Verkauf und Marketing. Ernst Hedinger übernimmt die neugeschaffene Stabstelle Technik und verbleibt als Accountable Manager der Hedinger Flugzeug-Aggregate AG im Betrieb.
Im Januar Wechsel zu Bosch Car Service. |
|
2011 |
Neuübernahme der Vertretung von Tazzari Elektro Fahrzeugen |
|
2010 |
Zusammenarbeit mit Firma RUCKh, Korb DE - Montage von Sonderelektromotoren für Windkraftwerke
Hedinger Flugzeug-Aggregate AG erhält das Zertifikat des Kanadischen Luftfahrtamtes TCCA |
|
2008 |
Einführung der ISO 9001 Zertifizierung E. Hedinger AG übernimmt die Vertretung für GAZ Gelände Nutzfahrzeuge und DFM Mini Truck. |
1992 |
Gründung der Hedinger Flugzeug-Aggregate AG (Hedinger Aircraft Components Ltd.) Aufteilung der operativen Aktivitäten: |
|
1986 |
E. Hedinger übergibt die Verantwortung für den Betrieb seinem Sohn, Ernst Hedinger jun. Der gelernte Elektromechaniker und Betriebs-Ökonom gewährleistet die Kontinuität des Betriebes weiterhin. |
|
1984 | FAA (amerikanische Luftfahrt-Administration) verleiht dem Betrieb das Zertifikat als offizieller Unterhaltsbetrieb für elektromechanische Geräte für die Zivilluftfahrt. | |
1978 | Bosch-Service für Fahrzeug-Elektrik | |
1971
|
E. Hedinger wird als offizieller Unterhaltsbetrieb des Bundesamtes für Zivilluftfahrt anerkannt. |
|
1969 |
Im Dezember wird der Neubau mit modernsten Spezialabteilungen bezogen. |
|
1954 | Das Unternehmen expandiert nach Wattwil, den bisherigen Arbeitsgebieten gliedert Ernst Hedinger eine eigene Motorenwicklerei an. Die Firma ist auf zwanzig Mitarbeiter angewachsen. | |
1946 |
Gründung des Unternehmens in Schlieren ZH durch Ernst Hedinger sen. Die Swissair vertraut der Firma Ernst Hedinger subsidiär die Teilrevision elektromechanischer Flugzeugaggregate an. Bald kommen weitere Flugzeug-Service-Firmen und Motorfluggruppen dazu. |
|
Mit seinen fundierten Kenntnissen auf den Gebieten der Elektromechanik und Elektronik entwickelt und baut er die Hedinger-Prüfbänke und Testgeräte.
|